Zum Inhalt springen


Wie Schlaraffia
Nach
Tübingen kam

Chronik Des
ReychEs 327

gegründet a.U. 92

Vor über 70 jahre baute sich der Uhu Hier ein Uhunest…

Die uhufinstere Zeit war erst wenige Jahre vorüber und die Zeiten alles andere als einfach. Der Krieg hatte die Menschen in alle Himmelsrichtungen verstreut. Männer, die vor dem Krieg Schlaraffe in anderen Reychen waren, fanden sich plötzlich in Tübingen wieder. Gemeinsam mit Sassen des Reychs Stutgardia bauten sie vorsichtig ein Nest, in der Hoffnung, dass der Uhu sich niederlässt und den schlaraffischen Geist mitbrächte.

Die ReychsGründer

Es bedurfte mutiger und unverzagter Männer, das Hohentübingen aus der Taufe zu heben. Sie versammelten sich zunächst im Feldlager und Colonie, ehe ein Reych daraus entstehen durfte. Das Reych hatte wohl 14 Erzschlararaffen, doch leider finden sich in den Achiven und Chroniken nur 12 namentlich. Reychsarchivar und Chronisten des Reychs werden sicher auch diese Namen noch ans Tageslicht befördern. Hier die bislang bekannten Sassen in alphabetischer Nennung.

Rt A’DA Bey
Rt Almvogt
Rt Cif
Rt Don-i-Piep

Rt Kampf
Rt Klosi
Rt Nelson
Rt Perikles

Rt Radierofex
Rt Skipps
Rt Strom
Rt Vacosta Meta

schlaraffische Daten

Reychs NUmmer
327

Mutter-
Reych

Stutgardia (11)

Reych-
farben

Purpur-Gold

Gründungs
Tag

13.09. a.U. 93

Stammbaum des Reyches

Ein Blick ins FamilienAlbum

Praga
1859 entstand in Prag die Schlaraffia – aus diesem Grund sprechen Schlaraffen ehrfurchtsvoll von der Allmutter Praga
Unsere ehrwürdige Mutter –
Stutgardia (11)
das fünftälteste Reych im Uhuversum, besteht bereits seit dem Jahre 1879
Unsere liebe Schwester – Gaudia Mundi (246) , erblickte bereits im Jahre 1924 das Licht der Welt . Dieses Reych gehört wie wir zum Sprengel 12.
Unser Reych Hohentübingen folgte im Jahre 1952 als 327. Reych im Uhuversum.

Das Bruderreych

Mit dem Reych Trutze Achalm (338) in Reutlingen fühlen wir uns besonders verbunden. Unsere Burgen liegen nur 15km entfernt und beide Reyche sind nicht nur annähernd gleich groß, sondern auch gleich alt – Wir sprechen gegenseitig vom Bruderreych.

gemeinsame Sippung 165/166:

Dienstag, 17.12.2024 in 327
Uhu-Baum-Feyer mit Burgfrauen
Donnerstag, 20.02.2025 in 338
Freundschaftssippung
Donnerstag, 13.03.2025 in 328
„Musik und Poesie“ mit Burgfrauen


Unsere Reychs-Heroen

Ehrenschlaraffen

Zu ihren Lebzeiten existierte Schlaraffia noch nicht, sonst wären sie unserem Bund möglicherweise beigetreten. Ihr Wirken hat bis heute Spuren in Kunst oder Geschichte hinterlassen, weshalb unser Reych sie posthum zu Ehrenschlaraffen ernannt hat.

Rt Attempto

(profan Graf Eberhard i.Barte 1445 – 1496)

Rt Wunnenstein

(profan Ludwig Uhland 1787 – 1862)

Rt Hyperion

(profan Friedrich Hölderlin 1770 – 1843)

72 Jahre Jung

Die Zeit ist fast wie im Flug vergangen. Bald besteht das Reych Hohentübingen ein Dreiviertel Jahrhundert. Viel ist in dieser Zeit geschehen.


21 Sassen

In unseren Burgmauern haben aktuell 22 Schlaraffen Ihre schlaraffische Heimat gefunden. 18 Ritter, 1 Junker und 2 Knappen sippen hier mit Einreytern aus anderen Reychen. An der Junkertafel ist immer ein Platz frei für interessierte Gäste. Vielleicht wird aus einem Gast ein Pilger, der Vorstufe für die Aufnahme ins Reych Hohentübingen.


über 2000 Sippungen

Das Reych Hohentübingen feyerte im Christmond a.U. 165 (profan: Dezember 2024) die 2.000 Sippung des Reyches. Im Jahr 2025 geht man mittlerweile in die 73. Winterung. So nennen Schlaraffen die Zeitspanne zwischen Oktober und April. In dieser Zeit trafen sich die Freunde bereits über 2000 mal um gemeinsam zu sippen. Jede Sippung folgt einem festen Ceremoniel und ist doch immer wieder anders.

Er Wurde zum Ritter in Hohentübingen

Ein Bayer findet in Schwaben zu Schlaraffia

Rt Skipps Ben Kneißl
Schauspieler Gustl Bayrhammer lernte die Schlaraffen in seiner Zeit am Sigmaringer Theater und württembergischen Landestheater in Tübingen kennen und war Mitbegründer des Reychs Hohentübingen. Von a.U. 93 – 97 war er hier sesshaft, bevor neue Theaterengagements ihn nach Carolsuhu (49) und schließlich nach Monachia (15) führten.